Der Waldtag hat für uns in vielerlei Hinsicht Bedeutung:
Naturbewusstsein fördern
Den Naturkreislauf und die Jahreszeiten erleben, d. h. Naturzusammenhänge insgesamt begreifen (ökologisches Bewusstsein) sich als Teil eines natürlichen Systems im Wald begreifen und sich
entsprechend verantwortungsvoll verhalten. Pflanzen, Tiere und andere natürliche Materialien erleben, Kenntnisse darüber erwerben und sie achten. Grenzen und Gefahren des natürlichen Lebensraumes
erfahren.
Die Motorik fördern
- Bewegung an der frischen Luft
- Lernen durch körperliches Tun, Erproben und Erforschen
- Unterschiedliche motorische Erfahrungen erleben wie klettern, balancieren, laufen, springen, kriechen, wippen usw., was die Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer fördert
Die emotionale Wahrnehmung fördern
- Erholung von Lärm, Hektik und den vielen Reizen des Alltags
- "Seele baumeln lassen" bei Muße und Besinnlichkeit
- Möglichkeiten sich in eigene Interessen zu vertiefen
- Die Intuition wird angesprochen, z. B. beim Entdecken des Waldes und der dabei erlebten Abenteuerlust.
- Die intensive Eigenwahrnehmung trägt zum Aufbau des Selbstwertgefühls zur Überwindung von Ängsten bei, z. B. vor dem "dunklen" Wald des Märchens oder vor Insekten.
Das Sozialverhalten fördern
- Kommunikationsformen und -ausmaß nehmen zu (sich für Spiele zusammenfinden, Materialien für Spiele werden umbenannt, ...)
- Gegenseitige Hilfe, z. B. beim Bau eines gemeinsamen Waldsofas, beim Klettern, ...
- Rücksicht aufeinander nehmen und aufeinander achten
- Spiel mit weniger Konflikten, da der Wald genug Platz bietet für die unterschiedlichen Bedürfnisse
Vielfältige Sinneserfahrungen ermöglichen
- Durch die Waldatmosphäre findet eine starke Sensibilisierung für die verschiedensten Sinneseindrücke statt (hören, riechen, sehen, fühlen) und damit ein ganzheitliches Erfassen und Lernen.
- Die vielfältigen Sinneserfahrungen führen zu einer differenzierten eigenen Körperwahrnehmnung, indem z.B. Moos auf der Handinnenfläche gefühlt wird und der Geruch aufgenommen wird oder Licht und
Schatten auf dem Körper gefühlt werden, was im Lebensalltag weniger wahrgenommen wird.
Kreativität fördern
- den Wald mit seinem Aufforderungspotential hinsichtlich experimentieren, entdecken und erfinden nutzen können
- Gestaltungsfreiheit statt vorgefertigtes und auf bestimmte Handlungen festgelegtes Spielmaterial und damit dem Spielzeugkonsum entgegenwirken: Rollenspiele im Wald, Naturmaterialien
umfunktionieren, Gesellschaftsspiele selbst entwerfen, ...
- Phantasien anregen mit Mythen und Märchen über den Wald (Elfen, Troll, ...)
- So werden Lehmgruben zu Goldminen und Matschklumpen zu Gold